Blanko- Unterschrift mit Folgen
unterschrieben und an seinen Geschäftspartner weitergereicht. Der füllte sie anschließend aus und gab die Laufleistung des Wagens mit 160000 Kilometern an. Tatsächlich standen aber auf dem Tacho 260000 Kilometer.
Die Versicherung bekam davon Wind und verweigerte die Regulierung des Schadens wegen der falschen Angabe in der Schadenmeldung.
Das Oberlandesgericht Hamm gab dem Assekuranzunternehmen Recht, denn der Versicherungsnehmer sei für den nachträglich ausgefüllten Inhalt des blanko unter schriebenen Formulars selbst verantwortlich. Und das gilt nicht nur für Versicherungen - Blanko- Unterschriften bergen immer ein Risiko und sollten weitestgehend ver mieden werden. (OLG Hamm Az: 20 U 58/99)
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.