Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Häftling 33527

  • Andreas Herbst
  • Lesedauer: 2 Min.

Wenn ein «Aufstand der Anständigen» heute wieder so dringend vonnöten ist, dann ist es auch wichtiger denn je, ehemalige antifaschistische Widerstandskämpfer anzuhören. Zum Beispiel Wolfgang Szepansky. Der 1910 in Berlin-Wedding in einer Arbeiterfamilie Geborene hat einiges zu erzählen. Im Berliner Trafo Verlag kam jüngst seine Autobiografie neu heraus.

Bescheiden und aufrichtig schildert der 1996 mit dem Bundesverdienstkreuz Geehrte seinen Weg in die KPD sowie sein Engagement in der Arbeitertheaterbewegung. Wenige Monate nach dem Machtantritt der Nazis in Deutschland, im August 1933, fiel er während einer antifaschistischen Aktion in die Hände der Gestapo. Verhöre und Folter in deren Zentrale in der Berliner Prinz-Albrecht- Straße folgten. Da aus ihm keine Geständnisse zu erpressen waren, wurde er entlassen, sollte aber kurz darauf angeklagt werden wegen «Fortführung des verbotenen Rotfrontkämpferbundes». Er entzog sich neuerlicher Verhaftung und sicherer Verurteilung durch Flucht in die Nieder lande.

In Amsterdam lernte er seine erste Frau Henriette, eine holländische Jüdin, kennen; Sohn Robert wurde 1938 geboren. Szepansky schlug sich als Maler und Gelegenheitsarbeiter durch und fand Anschluss an die dortige KPD-Gruppe. Seine Schwester Luise, älteren ND-Lesern als Autorin von Büchern über deutsche Antifaschisten unter dem Namen Luise Kraushaar bekannt, musste ebenso wie ihr Bruder emigrieren; sie kämpfte später in den Reihen der französischen Resistance. Wolfgang Szepansky fiel währenddessen, im Gefolge des Überfalls der Wehrmacht auf die westeuropäischen Länder, erneut in Gestapo-Hände. Erschütternd sind seine Erinnerungen an das Leiden und Ster ben im KZ Sachsenhausen. Einige von ihm damals gefertigte Kohlezeichnungen und Linoldrucke sind im Buch abgedruckt. Auf «Todesmarsch» erlebte er bei Crivitz in Mecklenburg im April 1945 die Befreiung.

In Nachkriegsdeutschland wurde Szepansky ein zweites Mal Opfer - diesmal des Kalten Krieges. Der Neulehrer und Kommunist wird fristlos gekündigt. Gegen das Berufsverbot legt er Berufung ein - und erkämpft einen Vergleich, den übrigens seitens der Tempelhofer Schulbehörde jener Schuldirektor unterzeichnet, der 1942 der Tochter des ermordeten KPD-Reichstagsabgeordneten Konrad Blenkle den Besuch der Handelsober schule für Mädchen verwehrt hatte.

Wolfgang Szepansky: Dennoch ging ich diesen Weg. Trafo Verlag, Berlin 2000. 278 S., br., 34,80 DM.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.