Irische Segenswünsche
Ursprünglich wurden sie mündlich weitergegeben, so dass man heute kaum sagen kann, von wann, gar von wem sie stammen - und ob sie wirklich von der »grünen Insel« kommen. »Irische Segenswünsche« wirken deshalb so stark und lebensweise, weil in ihnen beides verbunden ist: das, was dem Menschen als Schicksal oder Fügung widerfährt, was er an göttlichem Beistand erhofft, und das, was er selbst tun kann, um im Leben zu bestehen. Besonders gut kommt das in obigem Bild (hier ein Ausschnitt) zum Ausdruck. Es stammt aus dem Postkartenkalender »Irische Segenswünsche 2014« (hg. v. Hermann Multhaupt, Gütersloher Verlagshaus, 17 x 20,5 cm, 13 Blatt, 6,99 €), von dem es unter dem Titel »Alle Tage möge die Sonne für dich scheinen« auch die größere Version als Wandkalender gibt (33 x 36 cm, 15,99 €). I.G.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.