Armee gibt Suthep einen Korb
Thailands Regierungschefin Yingluck ruft zu nationalem Dialog auf
Bangkok. Thailands Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra hat angesichts der anhaltenden Krise im Land alle Teile der Gesellschaft zu einem nationalen Dialog eingeladen. Auf dem für Sonntag anberaumten Treffen könne »der beste Ausweg für Thailand« gefunden werden, sagte sie am Donnerstag in einer Fernsehansprache. Das Militär will sich weiter aus dem Konflikt heraushalten. Es lehnte nach Medienberichten ein Gesprächsangebot des Anführers der Anti-Regierungs-Proteste, Suthep Thaungsuba, ab. In einem verzweifelten Versuch, den Druck auf Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra zu erhöhen, stürmten einige wenige Demonstranten auch auf das Gelände des Regierungssitzes. Sie wurden aber zurückgedrängt. Außerdem erschien Ex-Ministerpräsident Abhisit Vejjajiva, der den Oppositionellen angehört, erstmals wegen einer Mordanklage vor Gericht.
An dem nationalen Dialog teilnehmen sollten nach dem Willen Yinglucks Vertreter aller politischen Parteien, des öffentlichen Dienstes, der Geschäftswelt, Akademiker und Journalisten. Es sollten auch Reformen für die Zeit nach der Wahl am 2. Februar diskutiert werden.
Armeechef Prayuth Chan-Ocha sagte der »Bangkok Post«, er halte ein Treffen mit Wortführer Suthep in der derzeitigen politischen Lage für zu gefährlich. Nach einem Treffen der Militärspitze am Mittwochabend sagte er: »Wir müssen geduldig sein, Ruhe bewahren und in allem sorgsam vorgehen.« Protest-Wortführer Suthep hatte zuvor versucht, die Armee auf seine Seite zu ziehen. Das Militär war seit 1932 an 18 Umstürzen beteiligt. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.