Machttöne in Hessen
Haidy Damm über die »klaren Worte« von Ministerpräsident Bouffier
Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier liebt es, sich als Mann der klaren Worte zu inszenieren. Die »Welt« gab ihm hierzu am Wochenende ausreichend Gelegenheit. Der CDU-Mann ließ darin verlauten, in Hessen werde es auf keinen Fall ein Endlager für Atommüll geben und eine mögliche Zwischenlagerung am AKW Biblis bezeichnete er als »Unsinn«.
»Wortbruch« ist jetzt beim Koalitionspartner zu hören. Die Grünen kontern mit dem Koalitionsvertrag, der allerdings viel Spielraum lässt: »Sollte es nach sorgfältiger Prüfung erforderlich sein, auch in Biblis Castoren aus La Hague und Sellafield zwischenzulagern, weil es in Deutschland keine anderen Möglichkeiten gibt, so werden wir eine Lagerung in Biblis dulden«. Zudem habe Bouffier 2010 noch von »Solidarität unter den Bundesländern« gesprochen, der sich auch Hessen nicht entziehen werde. Aber damals war in Niedersachsen noch sein CDU-Kollege an der Macht.
Schon vor Arbeitsbeginn fällt den Grünen damit der oft schwammig formulierte Koalitionsvertrag auf die Füße. Der Wille zur Regierungsmacht wird so ausgerechnet bei ihrem vermeintlichen Kernthema Atomkraft wieder mal zum Fallstrick. Denn in erster Linie ist das Wochenend-Gepolter eine klare Ansage an den kleineren Koalitionspartner: »Ich werde weder linker, noch grüner«, sagt Bouffier und meint: »Hier regiere ich«.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.