Die neuen Produktivkräfte sind grün

Wie ökologisch dachte Marx? Eine Antwort auf die Kritik von Kohei Saito

  • Hubert Fetzer
  • Lesedauer: 3 Min.

Kohei Saito hat in seinem Debattenbeitrag »Marx dachte viel grüner« den löblichen Versuch unternommen, die Entwicklung von Marx als Ökologen darzustellen. Ein Schlüsselsatz seiner Darlegungen lautet: »Wenn der berühmte Widerspruch zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen von der Produktionssphäre (als Ausbeutung der Arbeiterklasse) auf die Ökosphäre (als Ausbeutung von Naturressourcen) erweitert wird, dann ist meines Erachtens die Bedeutung der «Entwicklung der Produktivkräfte» auch ganz anders als im traditionellen Marxismus zu verstehen.« Dem kann man nur hinzufügen: Das hat nicht nur mit dem traditionellen Marxismus (was man auch immer darunter verstehen mag), sondern auch mit Marx nicht viel zu tun.

Für Marx war der Widerspruch zwischen Produktivkräften und Produktionsverhältnissen der Widerspruch in der Produktionssphäre zwischen der materiellen Entwicklung der Produktion und ihrer gesellschaftlichen Form. Der Produktionsprozess materieller Güter war, ist und bleibt immer ein Prozess zwischen Mensch und Natur, in dem der Mensch sich Naturgegenstände für seine Zwecke aneignet. Der Mensch tritt dazu nicht aus der Produktionssphäre heraus und in die Ökosphäre hinein, sondern produziert entweder ökologisch oder naturschädigend.

Die unscharfe Formulierung Saitos rührt möglicherweise daher, dass Marx sich im »Kapital« auf das Verhältnis von Lohnarbeit und Kapital konzentrierte, ohne jedoch die Beziehung zur Natur außer Acht zu lassen. Davon zeugt beispielsweise seine prinzipielle Einschätzung, dass die kapitalistische Produktion die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses entwickelt, indem sie zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter.

Ziemlich ratlos liest man die Ausführungen Saitos zur Rolle der Produktivkräfte bei der Ablösung einer Gesellschaftsordnung durch die nächste. Saito zitiert die bekannte These von Marx aus der Zeit, als dieser begann, sich auf seine Kapitalstudien zu konzentrieren: »Auf einer gewissen Entwicklungsstufe geraten die materiellen Produktivkräfte in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen, die aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte zu deren Fesseln werden. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein.«

Saito zitiert diese These, um sie als notorischen »historischen Materialismus« und »Technikdeterminismus« abzutun. Ist sich Saito nicht bewusst, dass Marx am Ende seiner Arbeit am »Kapital«, als er sich, wie Saito betont, gründlicher mit Fragen der Ökologie beschäftigte, die zitierte These fast wörtlich wiederholte?

Das heißt: Marx hatte seine Auffassung von den Produktivkräften als materialistischem Kern seines Gesellschaftskonzepts durch seine intensive Arbeit am »Kapital« nicht korrigiert, sondern bestätigt. Im Einzelnen bedeutet dies: Für Marx waren, sind und bleiben die Produktivkräfte das revolutionäre Element der gesellschaftlichen Produktion und schaffen in der alten Gesellschaft die materiellen Voraussetzungen für die Produktionsverhältnisse der neuen Gesellschaft. Wie ich bereits in »Das Neue entsteht im Alten« ausgeführt habe, entwickeln sich gegenwärtig auf breiter Front solche Produktivkräfte. Ihr gemeinsames Kennzeichen ist ihr naturschonender, ökologischer Charakter oder, um im Bilde von Saito zu bleiben: die neuen Produktivkräfte sind grün.

Damit erhält eine Vision immer mehr Konturen, die Marx in seinen Frühschriften formulierte: »Also die (zukünftige) Gesellschaft ist die vollendete Wesenseinheit des Menschen mit der Natur, ... der durchgeführte Naturalismus des Menschen und der durchgeführte Humanismus der Natur.«

Dr. Hubert Fetzer, ehemals Gesellschaftswissenschaftler an der Akademie der Wissenschaften der DDR, beschäftigt sich mit der Dialektik von Produktivkräften und Produktionsverhältnissen. Er publizierte dazu in »Utopie kreativ« und »Sozialismus«.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal