Trauer zeigen bald erlaubt?
IOC-Präsident Bach spricht sich für eine Regeländerung nach dem Streit um den Trauerflor der Norwegerinnen aus
Astrid Jacobsen ließ sich nichts anmerken. Souverän sprintete die Langläuferin am Dienstag erst ins Finale und dann auf Platz vier. Gold und Silber holten ihre beiden Teamkolleginnen Maiken Caspersen Falla und Ingvild Flugstad Östberg - ein starkes Signal der Norwegerinnen, bedenkt man die Aufregung der letzten Tage.
Norwegens Langläuferinnen trauern um Jacobsens Bruder, dessen Todesnachricht das Team am Freitag schockierte. Anders als beim Skiathlon am Samstag trug im Sprintwettbewerb am Dienstag aber keine der Norwegerinnen eine schwarze Armbinde. Schließlich war die Ansage des IOC unmissverständlich: Öffentlich Trauer ist bei Olympischen Spielen untersagt.
IOC-Sprecher Mark Adams hatte die Rüge für die norwegischen Langläuferinnen damit gerechtfertigt, dass die Wettkämpfe nicht »der richtige Ort« seien, um Trauer auszudrücken. Öffentliche Anteilnahmen würden nicht im Einklang mit der olympischen Charta stehen, nach der bei den Spielen »jede Demonstration oder politische, religiöse oder rassistische Propaganda« verboten ist.
Vielleicht klang in Thomas Bachs Ohren noch diese wenig rücksichtsvolle Begründung nach, als er einen Tag vor dem Sprintfinale mit der Generalsekretärin des norwegischen Sportverbandes Inge Andersen zusammentraf.
Nicht nur im norwegischen Team sorgte diese Reaktion des IOC für Wut und Entsetzen. Andersen forderte vom IOC, das Thema auf »höchster Ebene« anzusprechen. Bach musste schnell reagieren, um dem in der Öffentlichkeit entstandenen Bild eines herzlosen olympischen Komitees etwas entgegenzusetzen. Die norwegischen Tageszeitung Aftenposten berichtete, dass Bach offenbar dazu bereit sei, im IOC über eine Änderung der Olympischen Charta zu verhandeln. Am Ende könnte ein menschlicheres olympisches Regelwerk stehen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.