Harte Tests
Mülltonnen
Sie müssen immer top sein. Ist beispielsweise ihre Schüttung defekt, behindert das die Müllabfuhr, und der Müll bleibt möglicherweise auf der Straße liegen. Sind sie undicht oder klafft ihr Deckel, gibt es Geruchsbelästigungen. Langlebigkeit und Zuverlässigkeit gehören deshalb zu den besonders wichtigen Eigenschaften von Abfall- und Wertstoffbehältern und dafür steht das gleichnamige RAL Gütezeichen.
Bevor Behälter das Gütezeichen Abfall- und Werkstoffbehälter erhalten, durchlaufen sie harte Tests. Sie überstehen unbeschadet den Sturz aus drei Meter Höhe, ihr Boden hält dem Aufprall einer schweren Kugel stand, sie lassen sich leicht manövrieren, über Bordsteine schieben, und sie sind darüber hinaus wasserdicht.
Die umfassenden Prüfungen stellen sicher, dass Behälter mit dem RAL Gütezeichen höchsten Anforderungen in punkto Arbeitssicherheit und Umweltschutz genügen und zuverlässig den Normen der Entsorgungsfahrzeuge entsprechen.
Die Kriterien für die Vergabe des Gütezeichens wurden 2013 überarbeitet und gehen zum Teil weit über die gesetzlichen Bestimmungen und Normen hinaus. D.A.S./nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.