Lokführer-Gewerkschaft will nicht streiken
Neues Tarifangebot entschärft Konflikt zwischen Lokführern und Bahn
Berlin/Frankfurt. Im Tarifkonflikt mit der Bahn verzichtet die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) vorerst auf Streiks. Die Deutsche Bahn legte am Dienstag ein neues Angebot zur beruflichen Absicherung der Lokführer vor. Daraufhin erklärte sich die GDL bereit, an einem weiteren Sondierungsgespräch an diesem Mittwoch in Berlin teilzunehmen. Am 20. März sollten dann »Endverhandlungen« über den neuen Tarifvertrag geführt werden, sagte GDL-Sprecher Stefan Mousiol in Frankfurt. Bis zu diesem Datum schließe die GDL Streiks aus.
Zu den Details des neuen Angebots machten beide Seiten keine Angaben. Die Tarifparteien hatten die Verhandlungen in der vergangenen Woche unterbrochen. Die GDL verlangte bis Dienstag (4. März) eine verbesserte Offerte. Strittig war zuletzt, welche Personengruppe im Fall einer Berufsunfähigkeit tariflich einen besonderen Schutz mit einer Einkommensgarantie erhalten soll.
Es geht darum, ob lediglich nach einem Zugunfall traumatisierte Lokführer oder auch andere Lokführer mit Gesundheitsproblemen in den Genuss einer solchen Regelung kommen. Die Betroffenen sollen sich statt eines anderen Arbeitsplatzes beim Bahnkonzern auch für eine Abfindung entscheiden können. Außerdem fehlt eine Einigung der Tarifparteien, in welchem Zeitraum fahrdienstuntaugliche Lokführer nicht an einen weit entfernten Ort versetzt werden dürfen.
»Wir haben nach intensiver Bewertung der GDL ein abschließendes, nochmals erweitertes Angebot gemacht«, sagte eine Bahnsprecherin am Dienstag. Die Gewerkschaft müsse nun zeigen, »ob sie ernsthaftes Interesse an einer Lösung für unsere Lokführer hat«. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.