Gemeinsames Recht auch nach einem Zerwürfnis

Sorgerecht

  • Lesedauer: 1 Min.
Das gemeinsame Sorgerecht für die Kinder gilt nach einem Gerichtsurteil auch nach einem Zerwürfnis von geschiedenen Eheleuten.

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm lehnte es ab, einer geschiedenen Mutter die Alleinsorge für ihre neun und elf Jahre alten Kinder zu übertragen (OLG-Urteil vom 21. Januar 2014. Az. 2 UF 39/13).

Maßstab und Ziel der gemeinsamen Verantwortung sei allein das Kindeswohl und nicht die Lösung persönlicher Konflikte der Eltern, begründete das OLG die Entscheidung. Die Mutter hatte das alleinige Sorgerecht für die Kinder beantragt. Sie hatte das mit Kommunikationsproblemen zwischen ihr und dem Kindsvater begründet, unter denen auch die Kinder zu leiden hätten.

Nach Auffassung des Oberlandesgerichts ist ein Ausschluss von der elterlichen Sorge nicht gerechtfertigt. Der Mutter sei es zuzumuten, im Interesse des Kindeswohls mit dem Vater zu kooperieren. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -