Benachteiligung

EEG-Reform

  • Lesedauer: 1 Min.
Auch wer seinen Strom selbst erzeugt, soll nach den Reformplänen der Bundesregierung künftig dafür Ökostromumlage zahlen.

Unbedingte Gleichbehandlung fordert der Verbraucherschutzverein wohnen im eigentum. Zwar sind Kleinanlagen bis zu einer Leistung von 10 Kilowatt (KW) und so die meisten Ein- und Zweifamilienhäuser von den Bestimmungen ausgenommen. Für 9,3 Millionen Eigentumswohnungen fehlt eine vergleichbare Regelung. Da hier eine Solaranlage in aller Regel über der 10-KW-Grenze liegt, muss der einzelne Eigentümer die neue Umlage zahlen, auch wenn sein Anteil unter dem 10-KW-Limit liegt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -