Welttag der Poesie

  • Lesedauer: 2 Min.

«An die Vielfalt des Kulturguts Sprache» soll er erinnern, und an die Bedeutung mündlicher Traditionen«: der 2000 von der UNESCO ausgerufene Welttag der Poesie. Auch am heutigen 21. März sind Jugendliche wieder weltweit aufgerufen, Gedichte über Gewalt und Frieden zu schreiben, und im Berliner Max-Liebermann-Haus, zum Beispiel, lesen Lyriker ihre vielsprachigen Verse vor. »Die UNESCO weist der Dichtkunst auch im Zeitalter der neuen Informationstechnologien einen wichtigen Platz im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu«, heißt es auf deren Internetseite. - Das klingt so seelenlos salbungsvoll.

Und dann kommt da einer, gerade achtzehn Jahre alt, der den Leuten seine Dichtwut um die Ohren haut wie Fausthiebe: »ICH BEKRIEG EUCH MIT WORTEN / UND IHR WERDET ANTWORTEN MIT FEUER«. So schreibt, so schreit Yahya Hassan, palästinensischer Flüchtlingssohn aus Dänemark. 100 000 Exemplare seines Gedichtbandes, der hart vor den Kopf stößt - den prügelnden Vater, hirn- und herzlose Islamisten, den israelischen Staat, die verlogenen europäischen Integratoren -, hat er dort schon verkauft. Versöhnung? REVANCHE!

Yahya Hassan hat geraubt und gestohlen, Autos geknackt und mit Drogen gedealt. Zu den Worten fand er im Arrest. Den Rechtspopulisten, die ihm jetzt für seine vermeintliche »Kritik« an muslimischen »Sozialschmarotzern« applaudieren, begegnet er mit derselben Verachtung wie all den anderen Lügnern. Von Islamisten, heißt es, wird er mit dem Tode bedroht. - »Poesie«, das klingt so weich und verspielt. Yahya Hassan aber setzt für seine Wahrheit seiner Worte sein Leben nicht einfach ins Spiel. Er setzt es aufs Spiel. Martin Hatzius

VATER MEIN UNGEBORENER SOHN

ICH VERSCHÜTTE ZWANZIG LITER DUNKEL

UND EINE KINDHEIT GEGEN DIE WAND

EINE STEINZEITHAND EIN TASCHENBUCH-KORAN

VIELLEICHT HÄTTE ICH DICH GELIEBT

WENN ICH DEIN VATER WÄR UND NICHT DEIN

SOHN

Aus dem soeben auf Deutsch erschienenen Band: Yahya Hassan, Gedichte (Ullstein, 176 S., geb. 16 €).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.