Werbung

Anders herum

Andreas Fritsche hält die versuchte Odersun-Rettung für richtig

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 1 Min.

Jetzt ist es amtlich. Jetzt will es die Opposition schon immer gewusst haben, dass Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) strafrechtlich nicht zu belangen ist wegen seiner vergeblichen Finanzspritze für die Firma Odersun, die doch Pleite ging. Von den vor kurzem noch gebetsmühlenartig wiederholten Rücktrittsforderungen ist inzwischen nichts mehr zu hören.

Auch nachdem die Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen angeblicher Untreue nun gar nicht erst aufnimmt, beharrt der CDU-Abgeordnete Dierk Homeyer allerdings darauf, dass Christoffers dem Land wirtschaftlichen Schaden zugefügt habe.

Man kann es aber ganz anders sehen. Selbst im Nachhinein war der vergebliche Versuch der Odersun-Rettung kein Fehler. Christoffers wendete Schaden ab, indem er ein Darlehen bewilligte. Schließlich bestand eine winzige Chance, 260 Jobs zu retten. Was wäre, wenn der Wirtschaftsminister dies nicht wenigstens probiert hätte? Voraussichtlich ist jetzt eine halbe Million Euro futsch. Doch wie groß wäre der Imageschaden, wenn Christoffers nichts riskiert hätte? Investoren hätten daraus gelernt, dass Brandenburg nicht hilft, wenn es Schwierigkeiten gibt. Das wäre ein klarer Standortnachteil.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.