Staatsoper 2014/2015 bei Schillers
Eine Rückkehr der Berliner Staatsoper in das Stammhaus Unter den Linden ist noch immer nicht in Sicht. Intendant Jürgen Flimm und Generalmusikdirektor Daniel Barenboim richten sich bis auf weiteres auf eine längere Zeit im Übergangsquartier im Schiller Theater ein. Der Wiedereinzug in das historische Haus war mehrmals verschoben worden - zuletzt im Oktober 2013. Die Bauverwaltung bestätigte, dass weder der Umzug noch ein Termin dafür in Sicht seien. So plant die Staatsoper auch die kommende Spielzeit 2014/15 für das Schiller Theater in Charlottenburg.
Flimm und Barenboim kündigten neun Premieren an, darunter Richard Wagners »Parsifal« unter Barenboims Leitung. Mit »Tosca« in der Regie von Alvis Hermanis wird Barenboim erstmals eine Puccini-Oper dirigieren. Christoph Marthaler widmet sich mit »Letzte Tage. Ein Vorabend« jüdischen Komponisten, Claus Guth inszeniert Brittens »The Turn of the Screw«. Michael Thalheimer übernimmt Webers »Freischütz«, Hans Neuenfels führt bei Richard Strauss' »Ariadne auf Naxos« Regie. Die Choreographin Sasha Waltz gestaltet Claudio Monteverdis »Orfeo«. Zum Jahreswechsel wird es einen Tango-Abend mit Startenor Rolando Villazón geben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.