Boko Haram führt entführte Mädchen vor

Terrorgruppe fordert Freilassung sämtlicher Mitglieder

  • Lesedauer: 1 Min.

Abuja. Die islamistische Terrorgruppe Boko Haram hat am Montag ein neues Video veröffentlicht, in dem angeblich rund 130 der über 200 in Nordnigeria entführten Schülerinnen zu sehen sind. Das im Internet kursierende Video zeigt wie die Mädchen - in lange, typisch muslimische Gewänder (Hijab) gekleidet - auf dem Boden sitzen. Sie zitieren dabei offenbar Verse aus dem Koran.

Der Chef der Extremisten, Abubakar Shekau, sagte, die Jugendlichen seien zum Islam konvertiert. Sie würden erst dann freigelassen, wenn die Regierung in Abuja alle inhaftierten Mitglieder der Gruppe aus dem Gefängnis entlasse. Eine Reaktion von Präsident Goodluck Jonathan gab es zunächst nicht. Beobachtern zufolge ist das Video ein erstes Zeichen dafür, dass die Islamisten zu Verhandlungen mit der Regierung bereit sind.

DieJugendlichen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren waren vor einem Monat aus einer Schule verschleppt worden. Seither fehlt von ihnen jede Spur. In einem ersten Bekennervideo hatte Shekau in der vergangenen Woche erklärt, er werde die Geiseln als Sklavinnen verkaufen. dpa/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -