OECD fordert von Berlin Sozialreformen

Niedriglöhner-Anteil in der BRD höher als EU-Schnitt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Generaldirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Angel Gurría, forderte Deutschland am Dienstag zur Stärkung seines Sozialstaats auf: »Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, muss der Reformprozess gerade auch in guten Zeiten weitergehen. Für Deutschland heißt das: Das Land muss jetzt handeln«, sagte Gurría bei der Vorstellung des OECD-Wirtschaftsberichtes »Deutschland 2014« in Berlin.

Besonders der hohe Anteil von Geringverdienern stößt bei der OECD auf Kritik. Während hierzulande über 22 Prozent der Beschäftigten im Niedriglohnsektor arbeiten, sind es im EU-weiten Durchschnitt nur knapp 17 Prozent. Auch stört die OECD die schlechten Bildungschancen von Kindern aus sozial schwachen Verhältnissen. Die Bundesregierung sollte durch ihre Fiskalpolitik »ein ausgewogeneres, sozial inklusives und umweltfreundlicheres Wachs-tum fördern«, heißt es in dem Bericht. So soll die Grundsteuer erhöht und die Abgeltungssteuer auf Gewinne aus Verkauf von nicht privat genutzten Immobilien ausgeweitet werden. Im Gegenzug spricht sich die OECD für eine Absenkung der Sozialabgaben vor allem für Geringverdiener aus. Lob für die Bundesregierung gab es von der OECD für die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns.

Am Dienstagabend besuchte OECD-Chef Gurría das Kanzleramt. Dort empfing Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihn und die Chefs der vier anderen großen internationalen Wirtschaftsorganisationen: IWF, ILO, Weltbank und WTO. spo

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal