Spanien mit Bayern-Duo
Schweiz mit neun Bundesliga-Profis bei der Fußball-WM
Berlin. Der Weltmeister setzt auch auf Spieler aus der Fußball-Bundesliga. Spanien will mit einem Duo des FC Bayern München das Unternehmen Titelverteidigung in Angriff nehmen. Nationaltrainer Vicente del Bosque berief am Dienstag erwartungsgemäß Javier Martínez und Thiago Alcantara in seinen vorläufigen 30-Mann-Kader. Er nominierte 18 Akteure, die den Iberern bei der WM 2010 in Südafrika den Titel beschert hatten. Sein endgültiges Team für Brasilien will der 63-Jährige am 25. Mai bekanntgeben. Mit sieben Akteuren um Andrés Iniesta, der im WM-Finale 2010 gegen die Niederlande das Siegtor erzielte, und Xavi stellt der FC Barcelona die größte Fraktion.
Ottmar Hitzfeld baut als Schweizer Nationaltrainer gleich auf neun Bundesliga-Legionäre. Der Leverkusener Stürmer Eren Derdiyok ist überraschend nicht dabei. Und auch Belgiens Marc Wilmots bietet vorläufig drei Profis aus Deutschland auf. Der größte Teil seines vorläufigen 24-köpfigen Kaders spielt allerdings in der englischen Premier League.
Didier Drogba kann seine dritte WM-Teilnahme planen. Der verletzte Angreifer wurde von Trainer Sabri Lamouchi in den 28-er Kader der Elfenbeinküste berufen. Der ehemalige Chelsea-Stürmer, bis Saisonende bei Galatasaray Istanbul unter Vertrag, war bereits 2006 und 2010 dabei. Im vorläufigen Kader stehen drei Bundesligaspieler: Arthur Boka (Stuttgart), Constant Djakpa (Frankfurt) und Didier Ya Konan (Hannover).
Die endgültigen 23er Aufgebote müssen bis zum 2. Juni veröffentlicht werden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.