Werbung

Hochmut kommt vor der Wahl

Katja Herzberg über erste Erkenntnisse aus der EU-Parlamentsabstimmung

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 1 Min.

Geert Wilders fühlte sich so sicher. Der Anführer der niederländischen rechtspopulistischen Partei für die Freiheit war überzeugt davon, gestärkt aus der Europawahl hervorzugehen. Doch die Niederländer sorgten für die erste Überraschung dieses Wahlmarathons und verpassten dem Platinblonden einen Dämpfer. Wilders hat sich – wie viele Demoskopen – verkalkuliert. Seine Wahlschlappe ist vor allem seinen radikalen islam- und ausländerfeindlichen Parolen sowie seinem Hochmut geschuldet.

Das aus den ersten Prognosen ablesbare Votum für die pro-europäischen Parteien in den Niederlanden wird aber wohl eine Ausnahme bei dieser Europawahl bleiben. Dies lässt schon der Blick nach Großbritannien erahnen, wo die Europa-skeptische United Kingdom Independence Party offenbar groß auftrumpft. Deren Vorsitzender Nigel Farage hatte übrigens stets betont, sich nicht der von Wilders angestrebten rechten Fraktion in Straßburg anschließen zu wollen. Auch in Frankreich, Griechenland, Deutschland und weiteren Ländern ist mit einem Erstarken der Europa-feindlichen Kräfte zu rechnen – nach Wilders Schlappe vielleicht sogar noch mehr.

Der Niederländer muss eine persönliche Niederlage hinnehmen. Die nationalistische Ideologie, für die er und viele andere Parteien in Europa stehen, ist aber dieser beängstigend Tage hoch im Kurs.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.