Rechter Weg
Katja Herzberg zu verfehlten Reaktionen auf die Europawahl
Erst ließen sich viel zu viele EU-Bürger, die am vergangenen Sonntag an der Europawahl teilnahmen, von den anti-europäischen bis faschistischen Kräften beeindrucken. Jetzt laufen die nationalen Regierungen dem Rechtsruck hinterher. Statt sich klar von fremdenfeindlichen, rassistischen und Europa-feindlichen Positionen zu distanzieren, gaben bereits die französische Linksregierung unter François Hollande und der britische Premier David Cameron den Forderungen der Rechtsaußen nach und damit Wasser auf deren Mühlen.
Beim Geschacher um die EU-Spitzenposten wird Cameron nicht nur darum kämpfen, die Pro-Europäer auszubooten. Er wird auch nach einer Neuverhandlung der Briten-Rabatte trachten. Zudem kommt die Migrationsfrage erneut auf die Agenda. Nervöse Politiker von Tories und Labour fordern, auf die Wähler der nationalistischen UKIP zuzugehen und die Einwanderung aus der EU zu beschränken.
Um Frankreich steht es noch schlimmer. Hollandes Rückzieher in Sachen Ausländerwahlrecht ist die erste Kapitulation vor der rechtsextremen Front National. Statt ihr bis zum nächsten Votum Stück für Stück den Rest der Brücke ins bürgerliche Wählerlager zu bauen, verhielte sich Hollande geschickter, wenn er gleich zurückträte. Noch besser wäre es aber - für ganz Europa -, Frankreich übernähme Verantwortung. Es könnte seine Macht für ein Ende der Austeritätspolitik einsetzen sowie dafür, ein EU-Europa zu schaffen, das von der Mehrheit der WählerInnen in fünf Jahren als etwas Positives verstanden wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.