20 Prozent arbeiten fast pausenlos
Neue Studie von Gewerkschaft ver.di: Jeder und jede Fünfte nimmt die Pause nur verkürzt in Anspruch / Chefs stehen selten in der Kritik
Käsebrot zwischen die Kiemen, losgerannt zur Pressekonferenz, gegessen wird unterwegs. Einige lassen sich Essen mitbringen, gehen zwischendurch eine Zigarette rauchen. So ist das an manchen Tagen in der nd-Redaktion - und nicht nur dort. In einer am Montag in Berlin vorgestellten repräsentativen Umfrage der Gewerkschaft ver.di gaben zehn Prozent der Beschäftigten an, ihre Mittagspause selten oder nie zu nutzen, jeder und jede Fünfte nimmt die Pause nur verkürzt in Anspruch.
Als Grund fürs Durcharbeiten gab über die Hälfte der Befragten »hohes Arbeitsaufkommen« an oder »Verantwortung für die Kollegen«. Nicht verwunderlich, dass 42 Prozent derjenigen, die mit ihren Pausen knausern, dies tun, weil sie sich an ihren KollegInnen orientieren. Hohe Werte erreichten auch die Faktoren »häufige Störung oder Unterbrechung der Pause durch Arbeitsanforderungen« (66 Prozent), »längere Pausen passen nicht in den vorgegebenen Arbeitsrhythmus« (49 Prozent)oder schlicht: »Ich arbeite lieber durch« (38 Prozent).
Die Chefs stehen selten in der Kritik, Beschäftigte zum Durcharbeiten zu zwingen. Doch mit der Infrastruktur ist es oft nicht weit her. Ein Fünftel beklagt fehlende Sitzgelegenheiten, Ruhe- oder Rückzugsräume sowie Kochgelegenheiten. Besonders ArbeiterInnen machen der Umfrage zufolge zu wenig Pausen.
Ver.di will im Rahmen einer Aktionswoche unter dem Motto »In die Pause ... Fertig? Los!« bis zum 6. Juni in hunderten Betrieben und Dienststellen bundesweit das Gespräch mit Beschäftigten suchen, teilte die Gewerkschaft mit. Mancherorts sind aktive Mittagspausen geplant, um aufs Thema aufmerksam zu machen.
Die Gründe für die Aktion liegen auf der Hand. Der Studien über die Folgen von Arbeitsstress sind es viele. Das Arbeitszeitgesetz schreibt überdies vor, dass bei mehr als sechs Stunden Arbeit 30 Minuten Pause gemacht werden müssen, ab neun Stunden sind es 45 Minuten. Und nicht zuletzt wurden die Pausen von Gewerkschaften hart erkämpft. Im Jahr 1873 erstritten die Buchdrucker erstmalig eine tarifliche Pausenregelung. Ununterbrochene Arbeitszeiten von 12 und mehr Stunden waren damals an der Tagesordnung. Es ist schon deshalb nicht einzusehen, warum Beschäftigte heutzutage diese Errungenschaften freiwillig wieder aufgeben.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.