Bundestag streitet über Doppelpass

Opposition kritisiert Entscheidungszwang

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Bundestag hat am Donnerstag über die umstrittene Neuregelung des Staatsangehörigkeitsrechts debattiert. Vertreter der großen Koalition verteidigten dabei den Kompromiss, der Kindern von Migranten zwei Pässe erlaubt, wenn sie seit einer bestimmten Zeit in Deutschland leben und eine Schule besucht haben. Die Opposition kritisiert das Gesetz und griffen vor allem die SPD scharf an, die im Wahlkampf für eine komplette Abschaffung des Entscheidungszwangs eingetreten war.

Bislang müssen sich Jugendliche, die neben der deutschen die Staatsangehörigkeit ihrer zugewanderten Eltern besitzen, zwischen beiden Pässen entscheiden. Nach dem Gesetzentwurf von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) soll diese Optionspflicht für diejenigen entfallen, die bis zum 21. Geburtstag acht Jahre in Deutschland gelebt und sechs Jahre die Schule besucht oder einen deutschen Schulabschluss erworben haben. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.