Mini-G8 in der Normandie
Olaf Standke über die Gespräche bei den D-Day-Feiern in Frankreich
USA-Präsident Barack Obama und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin sind sich bei den D-Day-Feiern auf Schloss Bénouville am Freitag weitgehend aus dem Weg gegangen. Zählt man aber ansonsten die bekannt gewordenen Gespräche des Kreml-Chefs zusammen, erlebte die Normandie während der Feiern zum 70. Jahrestag der Alliierten-Landung eine Art Mini-G8 - selbst eine Begegnung zwischen Putin und dem designierten ukrainischen Staatschef Petro Poroschenko, der heute in Kiew sein Amt antreten wird. »Völlig normal« hätten sich beide unterhalten.
Das alles macht durchaus Hoffnung. Noch wichtiger allerdings wäre, wenn ein Dialog jenseits bloßer Sanktionsdrohungen schnell in konkrete Vereinbarungen zur Lösung der Krise in der Ukraine münden würde. Denn dort hat sich im von Regierungstruppen und Separatisten umkämpften Landesosten die Lage dramatisch zugespitzt. Hunderttausende Menschen sind inzwischen bei großer Hitze ohne Wasser, Zehntausende auf der Flucht Richtung Russland. Beobachter nennen die Konfliktregion ein humanitäres Krisengebiet; Moskau fordert die Einrichtung eines Hilfskorridors, um der Zivilbevölkerung in Not beizustehen. Kommt es in den nächsten Tagen zu den zwischen Putin und Poroschenko vereinbarten Verhandlungen über einen Waffenstillstand, hätte die Inszenierung von Bénouville tatsächlich einen ersten konkreten Nutzen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.