Werbung

Steuereinnahmen in EU erreichen neues Rekordhoch

Mitgliedsstaaten nehmen rund 5,1 Billionen Euro an Steuern und Sozialbeiträgen ein / Ein Fünftel der Gelder geht an den deutschen Staat

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die Länder der Europäischen Union haben im Jahr 2012 rund 5,1 Billionen Euro an Steuern und Sozialbeiträgen eingenommen - so viel wie nie zuvor. Das geht aus dem diesjährigen Bericht über »Steuertrends in der Europäischen Union« hervor, den die EU-Kommission und das EU-Statistikamt Eurostat am Montag in Brüssel vorstellten. Demnach wuchsen die Einnahmen aus Steuern und Beiträgen in Europa seit einem Einbruch während der Wirtschaftskrise 2009 das dritte Jahr in Folge. Ein Fünftel der Gelder - rund 1,04 Billionen Euro - konnte der deutsche Staat für sich verbuchen. Auch der französische Staat griff mit 0,94 Billionen Euro kräftig zu, gefolgt von Italien und Großbritannien mit 0,69 und 0,68 Billionen Euro. Wie Eurostat schätzt, legten die staatlichen Einnahmen 2013 noch einmal zu. Nicht nur in absoluten Zahlen wächst das Steueraufkommen - auch die Abgabenquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt bewegt sich aufwärts. Zwischen 2011 und 2012 stieg sie von 38,8 Prozent auf 39,4 Prozent. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -