Schönwetter-Antifa
Velten Schäfer über die sozialdemokratische Anti-Nazi-Agenda
Was tun gegen Rechts? In der SPD, die ihre Neonazismus-Fachpolitiker momentan in Rostock versammelt hat, gibt es dazu gute Ideen. Etwa jenes neue Bundesprogramm, das die Bundesfamilien- und Jugendministerin im Vorfeld angekündigt hatte. Denn tatsächlich leiden zivilgesellschaftliche Projekte gegen Neonazismus, ganz wie Manuela Schwesig erklärt, unter »Projekteritis« und brauchen tragfähige Strukturen.
Ebenso wichtig ist freilich politische Rückendeckung - und zwar gerade dann, wenn es mal kontrovers wird. Zum Beispiel am 8. Mai in Demmin: Gegen den Nazimarsch, der in dem vorpommerschen Städtchen seit Jahren einen zynischen Weltkriegsopfermythos zu etablieren versucht, gibt es mutige Proteste. Dieses Jahr freilich auch einen brutalen Polizeieinsatz gegen Blockierer, der für einen jungen Mann in der Intensivmedizin endete und Beobachter vom DGB bis zu den Grünen entsetzte.
Dass der Nordost-Regierende Erwin Sellering (SPD) sich nicht nur jeder Untersuchung verschließt, sondern auch noch in die Bütt stieg, um den Protest - juristisch fragwürdig - als illegal zu diffamieren sowie seine Unterstützer anzuprangern, wirft ein Zwielicht auf die schönen Worte, die heute in Rostock fallen werden. Wer wirklich auf die Straße geht, muss eines wissen: Sozialdemokraten helfen nur bei schönem Wetter.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.