Public Viewing to go

Stephan Fischer über Fußballflaneure mit sinistren Ideen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 2 Min.

Feierabend und Anstoß, jetzt heißt es schnell zu den Freunden, Fußball gucken. Aber nicht zu hastig, nicht dass ich Thomas Müllers Freistoßstolpertrick auf der Straße imitiere. Straßenfußballer bin ich nie gewesen und im Zweifel lande ich Tor dann noch im Krankenhaus.

Also flaniere ich lieber, anstatt durch den Berliner Stadtteil Friedrichshain zu rennen. Und nutze dabei das hilfreiche Angebot der weltweit tätigen Bespaßungsagentur FIFA: »Public Viewing to go«. Ich kann während dieser WM ganze Stadtteile durchqueren, ohne auch nur eine Minute der Spiele zu verpassen. Vor jeder Kneipe und jedem Spätverkauf steht ein Fernseher auf der Straße. Manche Wirte haben die dort nur aufgestellt, damit die Fußballfans nicht in ihr Lokal kommen und dort mit ihrem lauten Sit-In die Stammgäste to go - zum Gehen - und zwar nach Hause, animieren.

In einer Straße kann ich auf dem Bürgersteig gleich auf fünf Bildschirme gleichzeitig starren. Oder mich wahlweise von einem Freistoß über die obsessiv jubelnden Verkleideten zur nächsten Superzeitlupe hangeln. Möglichst ohne zu stolpern, weil ich wegen der Fußlümmelei im Fernsehen nicht auf die eigenen zwei Beine geachtet habe. Und dann zur nächsten Schwalbe 20 Meter weiter nur noch robben könnte.

Die größte Stolperfalle für das Public Viewing to go sind aber fußballhassende Spaziergänger. Alle Fernseher der Straße in der letzten Minute des Endspiels gleichzeitig abschalten, das wäre was, raunt sich ein Pärchen verschwörerisch vor mir auf dem Trottoir zu. Sie denken laut darüber nach, einem Technik-An-und-Verkauf mal wieder einen Besuch abzustatten, da gäbe es doch diese tollen Universalfernbedienungen.

Das Finale werde ich zur Sicherheit ganz klassisch schauen. Das Public Viewing to go ist nämlich genau wie meine Freistoßstolperfähigkeiten - technisch einfach noch nicht ausgereift.

Alle Tagebücher zum Nachlesen: dasND.de/wmtagebuch

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.