Gefährlich selbstherrlich
Malene Gürgen über das Eskalationspotenzial der Berliner Polizei
Nicht einmal fünf Sekunden liegen zwischen dem »Ausweis her« des Polizeibeamten und der Szene, in der er mit Hilfe seiner Kollegen den jungen Mann brutal auf den Boden wirft, ihm das Bein verdreht und das Knie in die Seite rammt. Das Video dazu sorgt nicht umsonst für Aufmerksamkeit: Nicht nur ist das Vorgehen der Polizisten schockierend brutal, auch erschreckt die Unvermitteltheit, mit der der eben noch lächelnde Mann zu Boden gestoßen wird. Auch wenn das Video den Vorlauf der Szene nicht zeigt: Die Prügelattacke der Polizei, das ist deutlich zu sehen, kommt für den Betroffenen wie auch die Umstehenden völlig überraschend.
Einen Einzelfall zeigt das Video indes nicht: Zwischen 2000 und 3000 Strafanzeigen gegen Polizisten wegen Körperverletzung im Amt werden in Deutschland jedes Jahr gestellt, Anzeigen gegen Unbekannt nicht mitgerechnet. Die Dunkelziffer schätzen Experten deutlich höher, denn Polizeigewalt zieht nur selten eine Anzeige nach sich. Von den Anzeigen wiederum wird nur ein Bruchteil verfolgt, die meisten Ermittlungen verlaufen im Sande.
Kompetenzüberschreitung im Konflikt um die besetzte Schule, Pfefferspray gegen minderjährige Schüler und der Vorfall am Samstag: Die Berliner Polizei hat in den letzten Tagen alles getan, um sich in der Stadt noch unbeliebter zu machen, indem sie von ihrem Präsidenten über diverse Einsatzleiter bis hin zum einzelnen Beamten so viele Grenzen wie möglich überschritten hat. Gut ist nur, dass die verschiedenen Vorfälle dokumentiert und verbreitet werden - hoffentlich trägt das dazu bei, dem gefährlich selbstherrlichen Verhalten der sich offenbar viel zu sehr in Sicherheit wiegenden Polizisten entgegenzuwirken.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.