Israelischer Regierungsvertreter: Waffenstillstand ab Freitagmorgen

Zuvor wurden trotz Feuerpause Granaten aus Gaza auf Israel abgefeuert

  • Lesedauer: 2 Min.

Jerusalem. Israel und die radikalislamische Hamas haben einen Waffenstillstand ab Freitag 05.00 Uhr (MESZ) vereinbart. Das teilte ein israelischer Regierungsvertreter, der nicht namentlich genannt werden wollte, am Donnerstag in Jerusalem mit. Beide Seiten lieferten sich seit dem 8. Juli eine militärische Konfrontation, bei der es mehr als 230 Tote gab.

Zuvor sind am Donnerstag nur gut zwei Stunden nach dem Start einer Feuerpause in Nahost aus dem Gazastreifen drei Mörsergranaten auf Israel abgefeuert worden. Die Granaten seien bei Eschkol nahe der Grenze zu dem palästinensischen Küstengebiet eingeschlagen, sagte ein Militärsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Er machte die radikalislamische Hamas verantwortlich.

Die Hamas und Israel hatten erst am Morgen angekündigt, ihre Angriffe ab 10.00 Uhr Ortszeit (09.00 Uhr MESZ) für fünf Stunden auszusetzen, um die Versorgung von Verletzten zu ermöglichen. Die Vereinten Nationen hatte die Feuerpause aus humanitären Gründen gefordert.

Kurz bevor die Waffenruhe begann, hatte nach palästinensischen Angaben ein israelischer Panzer ein Haus in Rafah am Südrand des Gazastreifens beschossen. Dabei seien drei Menschen getötet und vier weitere schwer verletzt worden, berichtete der Sprecher der Rettungsdienste in Gaza, Aschraf al-Kodra. Die Zahl der getöteten Palästinenser seit Beginn der jüngsten militärischen Konfrontation stieg damit auf 230. Aus dem Gazastreifen wurden hunderte Raketen auf Israel abgefeuert, ein Israeli wurde unweit der Grenze durch Granatbeschuss getötet.

Ebenfalls vor Beginn der Feuerpause vereitelte die israelische Armee nach eigenen Angaben eine »schwere Terrorattacke« aus dem Gazastreifen auf einen Kibbuz. Etwa 13 bewaffnete Palästinenser seien durch einen versteckten Tunnel in den Süden Israels eingedrungen, sagte Armeesprecher Peter Lerner. Die Kämpfer seien in Richtung des Kibbuz Sufa aufgebrochen, der etwa einen Kilometer vom Tunnelausgang entfernt liege. Die Streitkräfte hätten sie aber gleich nach Verlassen des Tunnels gesichtet und aus der Luft angegriffen. Einer der Männer sei getötet worden, während die anderen offenbar zurück in den Tunnel flüchteten. AFP/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.