Google verteidigt Prüfung von E-Mails auf Kinderpornografie

Unternehmen entfernt illegale Bilder aus seinen Diensten wie Gmail oder der Suchmaschine und meldet die Funde / 41-Jähriger in Texas festgenommen

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. Der US-Internetkonzern Google hat die Durchsuchung von E-Mails seiner Kunden auf Kinderpornografie verteidigt. Ein Sprecher des Unternehmens erklärte am Montag auf AFP-Anfrage, Google nutze die entsprechende Technik nur, um in E-Mails seines Dienstes Gmail nach Bildern zu suchen, die Kindesmissbrauch zeigen. Nach Hinweisen auf andere Verbrechen - der Sprecher nannte als Beispiel die Verabredung zu einem Einbruch - suche Google nicht. In den USA sind E-Mail-Anbieter verpflichtet, einen Verdacht auf Kinderpornografie den Behörden zu melden, wie das Zentrum für vermisste und missbrauchte Kinder (NCMEC) betonte.

»Leider müssen sich alle Internetunternehmen mit Kinderpornografie beschäftigen«, sagte der Google-Sprecher. Darum entferne das Unternehmen illegale Bilder aus seinen Diensten wie Gmail oder der Suchmaschine und melde die Funde dem NCMEC. Das Zentrum am Rande Washingtons hat die sogenannte CyberTipline eingerichtet, über die Internetunternehmen einen Verdacht auf Kindesmissbrauch direkt der zuständigen Polizeidienststelle melden können.

Am Donnerstag war so ein 41-jähriger Angestellter eines Restaurants im texanischen Houston festgenommen worden. David Nettles von der Polizei Houston, zuständig für den Kampf gegen Kindesmissbrauch, sagte dem Lokalsender KHOU, ohne die Hilfe Googles wäre der Mann nicht entdeckt worden. »Ich kann diese Daten nicht sehen, ich kann dieses Foto nicht sehen - aber Google kann es.« Kritiker in den USA äußerten dagegen Bedenken über die technische Möglichkeit der Internetkonzerne, persönliche Daten ihrer Nutzer auszuspionieren.

Der am Donnerstag festgenommene 41-Jährige ist nach Angaben des Senders KHOU als Sexualstraftäter registriert und war vor 20 Jahren wegen sexuellen Missbrauchs eines achtjährigen Jungen verurteilt worden. In seiner Wohnung seien auf seinem Smartphone und seinem Tablet kinderpornografische Fotos sowie Fotos von Kindern gefunden worden, die das Restaurant besuchten, in dem der Mann als Koch arbeitete. Laut KHOU wurde er wegen Besitzes und Weiterverbreitung von Kinderpornografie angeklagt. AFP/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.