Pietätlos
Fabian Lambeck über die Pläne der Bundeswehr, die eigenen Soldaten zur Ausbildung im Tunnelkampf nach Israel zu schicken
Die Bundeswehr richtet sich international aus. Die einstige »Verteidigungsarmee« wird gerade zur global einsetzbaren Interventionstruppe umgebaut. Wer aber in aller Welt den Frieden, die Menschenrechte oder eben doch nur geopolitische Interessen und Handelswege sichern soll, der muss trainieren - am besten unter einsatznahen Bedingungen. Dafür lässt sich die Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide einen ganz besonderen Spielplatz bauen, den »Urbanen Ballungsraum Schnöggersburg«. Von der U-Bahn-Station übers Industriegebiet bis hin zum Hochhauskomplex: In diesem Gefechtssimulationszentrum können fast alle denkbaren Szenarien nachgestellt werden. Aber eben nur fast.
Wer den richtigen Häuser- und Tunnelkampf trainieren will, der muss zu den Profis, also zu Militärs, die regelmäßig Kriege führen und deren Gegner Tunnel bauen. Was also liegt da aus der Sicht der Heeresführung näher, als die eigene Truppe zum Üben in den Nahen Osten zu schicken. Auch wenn das Ausbildungsprogramm seit Jahren geplant ist und angeblich nichts mit dem derzeitigen Krieg zu tun hat: Es ist ja beileibe nicht der erste Krieg in Gaza. Eine Simulation unter solchen einsatznahen Bedingungen war und ist einfach nur pietätlos.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.