Abgekapselter Wachstumszwang
Kurt Stenger über eine Nestlé-Investition, die Jobs und sehr viel Müll bringt
Es gibt unzählige Produkte in der bunten Warenwelt, die unnötig wie ein Kropf sind. Und doch lassen sie sich verkaufen, manche sogar in riesigen Mengen. Das hält den Kapitalismus in Gang, denn Konzerne brauchen Wachstum. Nebenbei bringt das Arbeitsplätze, was die betreffenden Familien freut und auch die Politik. Bei der Eröffnung des neuen Nestlé-Werkes in Schwerin ließen es sich selbst die Bundessozialministerin und der Landesvater Mecklenburg-Vorpommerns nicht nehmen, mit einem Tässchen Dolce Gusto in die Kamera zu prosten: 450 neue Industrie-Jobs - in dem strukturschwachen Land mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein.
Die Tatsache, dass die Kaffeekapselwelt aus Umweltsicht der blanke Horror ist, wurde beim Festakt nicht aufgebrüht. Jedes Portiönchen Kaffee in einen Mix aus Plastik und Aluminium zu verpacken, hat fatale Folgen: riesige Müllmengen, die häufig nicht einmal recycelt werden. Und Aluhersteller sind Mega-Energieverbraucher, deren EEG-Umlage der Normalbürger zahlt. Trotzdem steigt die Kapselnachfrage in Deutschland rapide - allein 2013 um mehr als ein Viertel. Dabei gibt es mit Filterkaffee und Vollautomat weit weniger schädliche Alternativen.
Die Kritik ist bekannt und unbestritten, konkrete Folgen hat sie nicht: Der Wachstumszwang hat sich schon lange abgekapselt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.