Die Rückkehr der Göttinnen der Anmut
Die Figurengruppe der drei Grazien hat nach gründlicher Restaurierung seit Montag wieder ihren angestammten Platz auf dem Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci. Die Göttinnen tragen auf einem Kissen die Königskrone. Ein Jahr lang wurden sie in einer Werkstatt in Sachsen restauriert. Die Plastiken zeigen die Göttinnen der Anmut, die Venus begleiten. In der römischen Mythologie heißen sie Euphrosyne (Frohsinn), Thalia (Festfreude) und Aglaia (Glänzende).
Die Witterung hatte den Figuren beträchtlich zugesetzt, die Korrosion am metallenen Stützkorsett hatte die Standsicherheit gefährdet. Die Plastiken sind nun so abgedichtet worden, dass kein Wasser mehr eindringen kann. Die Damen sind etwa 3,60 Meter hoch, mit Kissen und Krone sind es etwa 6,60 Meter. Eine einzelne Figur wiegt etwa 200 Kilogramm.
Die 430 000 Euro für die Restaurierung stammen laut Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg aus dem Sonderinvestitionsprogramm des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg für die preußischen Schlösser. Das Neue Palais ist das prunkvollste der von Friedrich II. (1712-1786) gebauten Schlösser. Es entstand in einer Rekordbauzeit nach dem Siebenjährigen Krieg (1763 bis 1769). dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.