Tausende bei Demonstration »Nie wieder Judenhass!«

Zentralratspräsident Dieter Graumann: »Genug ist genug!«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Tausende Menschen haben sich am Sonntag am Brandenburger Tor in Berlin versammelt, um ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Die Veranstaltung auf Einladung des Zentralrats der Juden stand unter dem Motto »Steh auf! Nie wieder Judenhass!«. Wie eine AFP-Reporterin vor Ort berichtete, schwenkten manche Teilnehmer israelische Flaggen und Transparente mit Aufschriften wie »Frieden« - auch auf Arabisch - und »Schalom«. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundespräsident Joachim Gauck, SPD-Chef Sigmar Gabriel und ranghohe Kirchenvertreter kamen zu der Kundgebung.

Merkel verurteilte in ihrer Rede im Namen der Bundesregierung »jede Form von Judenfeindlichkeit in Deutschland und Europa auf das Schärfste«. Dass heutzutage Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zum jüdischen Glauben angepöbelt würden, »das ist ein ungeheurer Skandal«. Sie betonte, dass die deutschen Behörden mit aller Härte gegen antisemitische Drohungen und Gewalt vorgingen: »Wir wollen, dass sich Juden in Deutschland sicher fühlen«, sagte Merkel.

Der Präsident des Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, äußerte sich bei der Veranstaltung erfreut über die vielen Teilnehmer, nach Polizeiangaben etwa 4000 Menschen. Die Juden in Deutschland hätten »wahrlich kein Sommermärchen erlebt«, sagte er mit Blick auf die auf propalästinensischen Demonstrationen auch hierzulande laut gewordenen judenfeindlichen Parolen. »Ich will nicht dramatisieren, aber das waren wirklich die schlimmsten antisemitischen Parolen seit vielen, vielen Jahrzehnten.« In dieser Situation hätten sich die deutschen Juden »ein Stück mehr Gefühl, mehr Empathie« der Gesellschaft schon gewünscht.

Zu der Veranstaltung waren Menschen allen Alters und verschiedener Nationalitäten gekommen. Im Publikum saßen auch der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff und Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD). AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.