Mehrheit hält Deutschland für gerecht
Bundesbürger laut Umfrage mit Verhältnissen zufrieden
Berlin. Eine Mehrheit der Bundesbürger hält die Lebensverhältnisse in Deutschland für mehr oder weniger gerecht. Dies hat eine Umfrage des Instituts Emnid für den »Focus« ergeben. Die Frage »Wie geht es Ihrer Meinung nach in Deutschland insgesamt zu?«, beantworteten demzufolge 50 Prozent mit »eher gerecht« und neun Prozent mit »sehr gerecht«. 30 Prozent der Befragten gaben dagegen an, dass es in der Bundesrepublik »eher ungerecht« zugehe. Acht Prozent halten die Lebensverhältnisse hierzulande für »sehr ungerecht«.
In anderen Studien hatte sich zuletzt ebenfalls gezeigt, dass in der Bevölkerung die eigene wirtschaftliche Lage mehrheitlich als gut angesehen wird. So ist laut Linksfraktion im Bundestag die Zahl derer in den vergangenen Jahren gestiegen, die die Reformen in den Bereichen Gesundheit, Rente, Arbeitsmarkt und Steuerpolitik als »gerecht« empfinden. Die Zahl derer, die über ihre materielle Situation sagten, diese sei »teils/teils« oder »schlecht«, nahm laut einer anderen Untersuchung der Forschungsgruppe Wahlen seit 2010 langsam ab. Allerdings stieg zuletzt die Zahl derer wieder an, die meinten, mit der Wirtschaft gehe es abwärts.
Unterdessen wächst die Kluft zwischen einem als gerecht angesehenen Norden und einem ungerechten Süden in Europa. Das belegt der neueste EU-Gerechtigkeitsindex der Bertelsmann Stiftung. Die Bundesrepublik belegt in der Rangliste im Vergleich aller 28 EU-Mitgliedsstaaten den siebten Platz. Ganz vorne stehen Schweden, Finnland, Dänemark und Holland. Am Ende rangiert Griechenland. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.