Beim Sturz spritzt märkischer Sand

Saisonstart am Maxim Gorki Theater: Das Tanzstück »Fallen« thematisiert Gewalt

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 4 Min.

Bedrohlich hatte sich am Premierenabend der Himmel über dem Freilichtbau vorm Maxim Gorki Theater bezogen. Was sich dann drinnen, in der eigens errichteten Arena, vollzog, übertraf an Gefährlichkeit das Wolkenschauspiel bei Weitem. Auf Bänken vor geschwärzten Sperrholzwänden umsitzt man ringsum die längliche Manege aus 70 Tonnen Sand, der unter dem Flutlicht aufleuchtet und friedlich scheint. Noch. Denn einige der ebenfalls schwarz gewandeten zehn heutigen Gladiatoren stürmen auf die Szene und schlagen, treten ihr Opfer zusammen, erschreckend brutal, und verschwinden so rasch, wie sie gekommen sind. Erinnerung wird wach an Anschläge, wie sie sich ähnlich um den Alexanderplatz zugetragen haben, beklemmend nah am Ort jenes Tanztheaters von Sebastian Nübling und seinem Choreografen Ives Thuwis.

Dabei lässt sich der Titel »Fallen« gleich dreifach deuten: als Plural der Falle, in die man tappen kann, als Aktion des Fallens, oder englisch, als abgeschlossener Zustand des Gefallenseins. Um Hinfallen, physisch und sicher auch sozial gemeint, dreht sich eine Stunde lang, was die hyperaktive Schauspielermannschaft zu leisten hat. Als heterogene Masse beginnt sie zuerst mit einem zehn Minuten währenden, trancehaften Ertüchtigungslauf, hin und her, in gleichem Atem keuchend, leicht die Formation wechselnd, das Tempo anziehend, bis ein Sprint daraus wird. Um Chancen auch im Leben? Verkehrs- und U-Bahn-Geräusch bilden die reale Klangkulisse.

Auf der Diagonalen begegnen sich dann je zwei von ihnen, ob noch Freunde im Kräftemessen oder schon Gegner. Ohne Rücksicht auf gesundheitliche Folgen klatschen aus dem Schnellauf Körper zusammen, mit Volle-Pulle-Remplern, Niederschlag-Absicht, Zu-Fall-Bringen, Nachtreten, Kampfsportsalti. Sand spritzt beim Sturz mit harschem Aufprall auf, Schreie hallen, fast hört man die Knochen krachen. In dieser unerbittlichen Härte hat man Gewalt auf der Bühne kaum je gesehen. Auch wenn sie kalkuliert sein mag, treibt das die Inszenierung doch arg in die Nähe von sensationslüsternem Reality-TV. An künstlerisch verdichteter, überhöhter Form wird es ihr noch an weiteren Stellen mangeln. Nicht jedoch, wenn alle im Liegen synchron strampeln und Sand um sich werfen, als Einheitsfront Suchender. Auch nicht, wenn sich in Soli Individualität aus der Menge schält. Einer pumpt seine Muckis, bis er prustend fällt; einer dreht sich liegend fortwährend um sich selbst und schafft so eine unnahbare Zone; ein Dritter übt sich in Trampolinstürzen; ein Vierter greift sich provokant an die Brustwarzen. Machogehabe aus Minderwertigkeitskomplexen?

Andere bewerfen sich manisch mit Sand oder buddeln Kuhlen, in die sie erstickungsgefährdet den Kopf stecken. Zwei der Männer umarmen sich, bis aus spontaner Zärtlichkeit doch wieder nur ein ringerhaftes Pressen wird. Wenn sich einer an den anderen hängt und der Vordrängende den Hilflosen schwer mitschleppt; wenn Ansprünge zu einem Augenblick der Geborgenheit vor dem gemeinsamen Sturz führen; wenn ein Akteur die Vorübereilenden vergeblich berühren will, im folgenden Solo etwas zwischen den Händen zu bewahren sucht, dann erreichen Inszenierung und/oder Choreografie intimere Momente, die aus der Meute potenzieller Täter Menschen aufscheinen lassen. Genau solcher filigranen, konkreter ausgeführten Momente hätte man sich mehr gewünscht.

Mit Selbstfolter gehen manche gegen eine erkannt sinnentleerte Existenz vor, Kaskaden von Springflug in den Sand etwa bis zum Weinkrampf, weil die Kraft versagt, trotzdem der Selbstbeweis geklappt hat. »Scheißspiel«, entfährt es da dem Krafttester. Dann steigen die Zehn auf die Sexschiene um. Bäuche, Brüste, Po werden entblößt, dicht vorm Publikum, auf der Manegenbande und mit aggressiven Drohgebärden. Wie im Triumphzug zerrt ein Mann immer wieder einen anderen an den Haaren über den Grund, bis das Oper vor Schmerz um Gnade winselt. Geht Theater hier zu weit? Mit freiem Oberkörper formieren sich alle zum Lauf des Beginns, repetieren nach dem klassischen A-B-A-Schema auch die rabiaten Sturzduos, rasen dann durch die Türen ab.

Respekt vor der Unbedingtheit, mit der sich die Schauspieler in die Sandschlacht werfen. Eine perfekte Lösung des Problems Gewalt hat wohl niemand erwartet, ein diskutierenswertes Tanztheater aber jeder gesehen.

Bis 28.9., Maxim Gorki Theater, Am Festungsgraben 2, Mitte, Kartentelefon: (030) 20 22 11 15, www.gorki.de

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal