Islamische Gemeinden laden zum Tag der Offenen Moschee

Rund 700 muslimische Gotteshäuser öffneten traditionell am Tag der Deutschen Einheit ihre Türen für Besucher

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Grausamkeiten der Terrormiliz IS belasten das Verhältnis von Muslimen und Nicht-Muslimen. Der Tag der Offenen Moschee soll wieder Vertrauen herstellen, hoffen die Veranstalter.

Köln. Rund 700 Moscheen haben am Freitag bundesweit ihre Türen für Besucher geöffnet. Beim traditionellen Tag der Offenen Moschee am 3. Oktober gehe es vor allem darum, das soziale und gesellschaftliche Engagement der Muslime zu zeigen, erklärte der Koordinationsrat der Muslime in Köln. Auch Vorurteile sollen bei Führungen durch die islamischen Gotteshäuser und bei Ausstellungen abgebaut werden. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto »Soziale Verantwortung - Muslime für die Gesellschaft«.

In Berlin hat können Besucher an diesem Tag muslimische Gotteshäuser besuchen, Ausstellungen anschauen und sich informieren. Die Gemeinden bieten Führungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Büchertische, Gespräche und eine Auswahl türkischer und arabischer Gerichte und Getränke an, teilte die Senatsverwaltung für Integration mit.

Islamwissenschaftlern zufolge belasten die Grausamkeiten der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) das Verhältnis von Muslimen und Nicht-Muslimen - der Islam werde zunehmend als aggressiv und bedrohlich wahrgenommen, berichten Experten. Der Vorsitzende des Zentralrates der Muslime, Aiman Mazyek, sagte der Nachrichtenagentur dpa, nach seinem Eindruck habe die Entfremdung in den vergangenen Monaten zugenommen. Der Tag der Offenen Moschee sei eine Chance, wieder Vertrauen zu schaffen.

Der Zentralrat rechnete mit mehr als 100.000 Besuchern. Seit 1997 findet der Tag der Offenen Moschee am Tag der Deutschen Einheit statt. Diesmal fiel er mit dem muslimischen Freitagsgebet sowie den Vorbereitungen für das Opferfest am Samstag zusammen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.