Die Unvollendete
Fabian Lambeck über den 3. Oktober als Feiertag
Die meisten Ostdeutschen, das belegen letzte Umfragen, begrüßen den Beitritt der DDR zur BRD, dessen Vollzug am gestrigen Freitag als »Tag der Deutschen Einheit« gefeiert wurde. Tatsächlich lässt sich schwer leugnen, dass der Beitritt nach Artikel 23 des Grundgesetzes für die meisten Ostdeutschen mehr Vor- als Nachteile gebracht hat. Auch wenn Millionen Menschen nach der Wende ihre Jobs verloren: Die Hälfte der Ostdeutschen sieht sich als Gewinner der Einheit. Die heute selbstverständliche Reise- und Meinungsfreiheit sowie die ausgeprägte Konsumkultur gab es in der DDR nicht.
Vor allem aber bleibt es ein großes Manko des Beitritts, dass sie nach dem falschen Grundgesetzartikel vollzogen wurde. Denn im Artikel 146 stand festgeschrieben, dass das »Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt«, seine Gültigkeit an dem Tage verliert, »an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist«. Das wurde versäumt.
Dass viele Deutsche immer noch glauben, die deutsche Einheit sei unvollendet geblieben, ist sicher auch der Tatsache geschuldet, dass man sich damals für den bequemen Weg entschieden hat. Mit allen, noch heute spürbaren Folgen. Zumal der 3. Oktober ein ziemlich willkürlich gewähltes Datum ist. Man wollte so vor allem ein weiteres DDR-Jubiläum verhindern.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.