Sekretär der IG BAU gewinnt vor Gericht
Richter bestätigen Kündigungen gegen Veit Wilhelmy nicht
Frankfurt am Main. Der Wiesbadener Gewerkschaftssekretär Veit Wilhelmy bleibt Angestellter der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Dies ist nach Mitteilung von mehreren Zuhörern, die die Verhandlung am Freitag vor dem Arbeitsgericht Frankfurt direkt im Saal verfolgten, das Ergebnis eines seit Februar schwelenden Konflikts.
Der IG BAU-Bundesvorstand hatte in den vergangenen Monaten gegen Wilhelmy vier fristlose Kündigungsbegehren ausgesprochen. Der für die Beschäftigten der Gewerkschaft zuständige Betriebsrat hatte den Kündigungen widersprochen. Dem Antrag des Arbeitgebers, die fehlende Zustimmung des Betriebsrats durch Gerichtsbeschluss zu ersetzen, schloss sich die zuständige Kammer jedoch nicht an. Eine offizielle Presseklärung des Gerichts über den Ausgang des Verfahrens und die Urteilsbegründung wird nach Angaben der zuständigen Pressestelle erst am Montagvormittag zur Verfügung stehen. IG BAU und Wilhelmy waren am Freitag für Stellungnahmen nicht erreichbar.
Der gelernte Schornsteinfeger Wilhelmy betreut bisher als Branchensekretär Betriebe im Bereich der Gebäudereinigung im Rhein-Main-Gebiet und in der Region Wiesbaden-Limburg. Er war in den vergangenen Jahren über seinen beruflichen Wirkungsbereich hinaus vor allem als Initiator eines Aufrufs für ein umfassendes Recht auf politischen Streik und als Referent zu diesem Thema bei politischen Veranstaltungen bundesweit in Erscheinung getreten. Es wurde vermutet, dass dieses Engagement für ein politisches Streikrecht der eigentliche Grund für die Kündigungen war.
In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden gehört Wilhelmy seit 2006 der Stadtverordnetenversammlung an. nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.