Wowereit empfiehlt der SPD schärferes soziales Profil
Kurz vor seinem Rückzug aus der Politik hat Berlins Regierungschef Klaus Wowereit der SPD empfohlen, ihr soziales Profil zu schärfen. »Für die SPD besteht die Tragik darin, dass sich neben ihr im linken Spektrum zwei weitere Parteien fest etabliert haben«, sagte er dem Nachrichtenmagazin »Der Spiegel«: »Nun hoffen viele Genossen, dass sie von den Konservativen etwas herüberziehen können.« Das sei der berühmte Kampf um die Mitte. »Ich finde, wir müssen vor allem die Wähler der Linken und der Grünen wieder zu uns holen. Dass die SPD Wirtschaft kann, hat sie bewiesen. Wahltaktisch wichtiger ist ihr soziales Profil.«
Kritik übte Wowereit am früheren Brandenburger Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) und dessen Umgang mit den Problemen beim Flughafen BER: »Ich weiß noch, wie sich Platzeck vor Jahren aufgeregt hat, weil Brandenburg in einer Flughafenbroschüre nicht aufgetaucht war. Danach war er immer ganz zufrieden, wenn da nur Berlin stand. Obwohl der Flughafen in Brandenburg liegt.« Die Kritik hätte laut Wowereit besser verteilt werden können: »Der Flughafen ist jetzt zu 98 Prozent fertig, aber die restlichen zwei Prozent sind die schwierigsten. Versuchen sie mal, das öffentlich zu vermitteln«, so Wowereit gegenüber dem »Spiegel«. Klaus Wowereit will am 11. Dezember als Regierender Bürgermeister Berlins zurücktreten. nd/mit Agenturen
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.