Schweizer Notenbank führt Negativzinsen ein

Einlagen von Banken bei der Nationalbank ab zehn Millionen Franken von Januar 2015 an betroffen

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) will den Kurs des Franken des Franken unbedingt stabil halten - »mit aller Konsequenz«. Um eine Aufwerrtung der Schweizer Währung zu verhindern, führt die SNB jetzt Negativzinsen ein.

Zürich. Die Schweizer Notenbank wehrt sich mit der Einführung von Negativzinsen gegen eine weitere Aufwertung des Schweizer Franken. Guthaben anderer Banken auf ihren Girokonten werden vom 22. Januar 2015 an mit einem negativen Zins von 0,25 Prozent belastet, wie die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Donnerstag mitteilte. Betroffen sind Einlagen ab 10 Millionen Franken (8,3 Millionen Euro).

Die SNB will es für Anleger weniger attraktiv machen, die als sicher geltende Schweizer Währung zu kaufen. Zuletzt war das erklärte Ziel der SNB, einen Mindestkurs von 1,20 Franken zum Euro unbedingt zu halten, erneut in Gefahr geraten. Die SNB bekräftigte ihre Bereitschaft, diesen Mindestkurs weiterhin »mit aller Konsequenz« zu verteidigen. »Die Nationalbank ist bereit, wenn nötig unbeschränkt Devisen zu kaufen und weitere Maßnahmen zu ergreifen«, heißt es in der Mitteilung der SNB.

»In den letzten Tagen haben verschiedene Faktoren zu einer stärkeren Nachfrage nach sicheren Anlagen geführt«, heißt es in der SNB-Mitteilung. Der Absturz des russischen Rubel sowie eine erneute Zuspitzung der politischen Risiken in Griechenland hat die Anleger in den vergangenen Tagen vermehrt zu sicheren Anlagen wie deutschen Staatsanleihen und als sicher geltenden Währungen greifen lassen. Eine weitere Stärkung des Franken gegenüber dem Euro würde nach Einschätzung von Experten der Schweizer Exportwirtschaft erhebliche Probleme bereiten und möglicherweise zum Verlust von Arbeitsplätzen führen. dpa/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.