Marianne Dörfler, Öko-Aktivistin

  • Lesedauer: 1 Min.

Als sich die Grüne Partei der DDR am 24. November 1989 auf dem 6. Ökologie-Seminar in Berlin gründete, war Marianne Dörfler mittendrin. Die engagierte Biologin wurde eine von sechs SprecherInnen und vertrat fortan die Grünen. So erklärte sie in der politischen Diskussionsrunde »Donnerstags-Gespräch« am 28. Dezember 1989, die Grünen »stehen für eine Wirtschaftsreform mit ökologisch begründeten Preisen und gegen eine Wegwerfgesellschaft nach westlichem Vorbild«. Eine schnelle Wiedervereinigung lehnte die neue Partei ab, auch »Ostableger« der Westgrünen wollte sie auf keinen Fall sein. Ganz in diesem Sinne verfasste Dörfler mit ihrem Mann Paul im Dezember 1989 den ersten Programmentwurf der Grünen. Bis zum März 1990 vertrat sie die Grüne Partei am Zentralen Runden Tisch - auch wieder gemeinsam mit ihrem Mann. Schon 1986 hatten die beiden zusammen das Buch »Zurück zur Natur« verfasst. 1989 erschien »Flucht und Anpassung«, ein Jahr später »Neue Lebensräume«. 1991 schrieb sie das Kinderbuch »Der Weiher« und 1995 »Bedroht: Tiere u. Pflanzen unserer Heimat«. had

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.