Ohne Schulden durchs Semester
Miete, Strom und Versicherungen wollen ebenso bezahlt werden wie Kleidung, Essen und Ausgehen. Auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes stellten Experten der ING-DiBa eine Beispielrechnung auf.
Angenommen, ein Studierender hat durch BAföG, Unterstützung der Eltern und Nebenjob 1000 Euro im Monat zur Verfügung. Dann legen die Experten folgende Aufteilung nahe:
Etwa ein Drittel zum Wohnen: Miete, Strom, Heizung und Nebenkosten wie Müllabfuhr.
Rund 140 Euro für Nahrungs- und Genussmittel - vom Apfel bis zur Zigarette bei Rauchern.
Für Bahnfahrten oder das eigene Auto 130 Euro.
Etwa 160 Euro für Freizeitaktivitäten wie Ausgehen, Fitnessstudio, Kino.
Knapp 50 Euro zum Shoppen.
Rund 200 Euro als Rücklage für größere Anschaffungen im Haushalt, Reisen oder Beiträge zu Versicherungen.
Viele Banken bieten Studierenden kostenlose Girokonten an. Dort gibt es zur kostenlosen Kontoführung und der obligaten Girocard eine VISA Card zum Konto dazu. Mit ihr ist das Geldabheben an 90 Prozent der Geldautomaten in Deutschland kostenlos. ing-diba/nd
Weitere Infos: www.ing-diba.de/girokonto/student
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.