Wiesenthal: Putin einladen

Zentrum in Jerusalem zu Auschwitz-Gedenken

  • Lesedauer: 1 Min.

Jerusalem. Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hat sich für eine Einladung des russischen Präsidenten Putin zum 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz nach Polen ausgesprochen. »Wenn es jemand verdient, bei der Gedenkfeier anwesend zu sein, ist es Wladimir Putin«, schrieb Efraim Zuroff, der Direktor der israelischen Abteilung des Zentrums in Jerusalem, am Donnerstag. Die Rote Armee habe Auschwitz am 27. Januar 1945 befreit und dem Massenmord im größten deutschen Vernichtungslager ein Ende gesetzt. Der Kreml-Chef sei deshalb ein »besonders wichtiger Gast«.

Russlands Präsident werde nicht nach Polen reisen, hatte der der Kreml informiert. Es gebe weder eine offizielle noch eine private Einladung. Besonders zum 70. Jahrestag des Sieges messe Russland dem Gedenken eine »außerordentliche Bedeutung« zu, »darunter auch dem, das in Polen stattfinde«, hatte der Sprecher des russischen Präsidenten versichert. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -