Zeitung »Le Monde« von syrischen Hackern angegriffen
Twitter-Account der französischen Tageszeitung wurde lahmgelegt
Paris. Eine regierungsnahe syrische Aktivistengruppe hat in der Nacht zum Mittwoch vorübergehend das Konto der französischen Zeitung »Le Monde« im Internetdienst Twitter lahmgelegt. Anhängern der sogenannten Syrischen Elektronischen Armee (SEA) gelang es, verschiedene Meldungen abzusetzen, bevor das Konto gegen 02.00 Uhr morgens gesperrt wurde. Wenig später war die Seite wieder normal aufrufbar und die Zeitung entschuldigte sich für die Meldungen.
Die SEA veröffentlichte Botschaften wie »Ich bin nicht Charlie« - eine negative Formulierung des mittlerweile weltweit bekannten Slogans aus Solidarität mit der französischen Zeitung »Charlie Hebdo«, auf die ein Terroranschlag verübt worden war. Die Gruppe ergriff außerdem Partei für die Palästinenser und fü Syrien und kritisierte, dass der afrikanische Kontinent »an Hunger und an Massakern stirbt«.
Nachdem das Twitter-Konto nach dem Cyberangriff abgeschaltet wurde, war es gegen 04.00 Uhr morgens wieder aufrufbar. »Le Monde« erklärte die Attacke in einem Tweet für beendet und entschuldigte sich für die »betrügerischen« Botschaften, die »im Namen« der Zeitung veröffentlicht worden seien.
»Le Monde« hatte am Dienstag erklärt, bereits am Sonntag und am Montag Opfer eines versuchten Cyberangriffs geworden zu sein. Dabei hätten die Hacker versucht, die Internetseite der Zeitung sowie ebenfalls das Twitter-Konto anzugreifen. So wollten sie sich unter anderem mit E-Mails an Redaktionsmitglieder das Passwort für das Twitter-Konto von »Le Monde« beschaffen.
Die SEA hatte in der Vergangenheit wiederholt Internetauftritte von Medien angegriffen. Opfer von Cyberattacken wurden unter anderem auch die BBC und der Sender Al-Dschasira. afp/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.