Zu niedrig
Simon Poelchau über die Gefahr der sinkenden Preise
Die Preise fallen, nun auch in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, gingen die Verbraucherpreise im Januar um 0,4 Prozent zurück, aufs Jahr gerechnet waren es sogar 1,1 Prozent.
Freilich: Den größten Anteil an diesem Preisverfall macht das derzeit äußerst billige Erdöl aus. Im Vergleich zum Januar 2014 war Super-Benzin um 14,8 Prozent billiger. Leichtes Heizöl kostete sogar fast ein Drittel weniger. Doch auch andere Waren, deren Preise nicht so sehr von den schwankenden Energiekosten abhängig sind, verteuerten sich kaum. Wer vergangenen Monat etwa eine Couch kaufte, zahlte dabei nicht mehr als noch im Dezember. Den einfachen Verbraucher freut dies, weil sein Geld damit nicht an Wert verliert, sondern sogar zulegt. So stiegen die Reallöhne in letzter Zeit nicht nur so gut, weil die Arbeitgeber ihren Angestellten mehr Geld gaben, sondern vor allem auch, weil die Inflationsrate so niedrig ist. Zu niedrig eigentlich. Für die Wirtschaft sind nämlich fallende Preise Gift. Verbraucher verschieben ihre Einkäufe dann nämlich auf die Zukunft, weil sie billiger werden, Unternehmen investieren nicht mehr, die Konjunktur bricht ein. Wer jetzt noch angesichts der vermeintlichen Geldflut der Europäischen Zentralbank Sorgen vor einer Hyperinflation hat, sollte sich schleunigst überlegen, ob er mit seinen Bedenken richtig liegt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.