»Rolle rückwärts« bei der Bahn

GDL bricht Verhandlungen ab / Neue Streiks ins Sicht

  • Rainer Balcerowiak
  • Lesedauer: 1 Min.

Bei der Deutschen Bahn stehen die Signale wieder auf Streik. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat am späten Mittwochabend die Tarifverhandlungen mit dem Unternehmen offiziell für gescheitert erklärt. Ein bereits vereinbarter Termin am 26. Februar wurde abgesagt, vielmehr wollen Hauptvorstand und Tarifkommission der Gewerkschaft am kommenden Mittwoch über erneute Arbeitsniederlegungen entscheiden.

Der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky begründete die Entscheidung mit der »unglaublichen Rolle rückwärts, die die Bahn hingelegt hat«. Im Dezember habe das Unternehmen noch schriftlich zugesagt, dass ein Tarifvertrag für alle GDL-Mitglieder beim Zugpersonal abgeschlossen werden solle. Am Mittwoch hätten die Verhandlungsführer der Bahn aber wieder darauf bestanden, dass die GDL sich einem mit der konkurrierenden Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) abgeschlossenen Tarifvertrag für Zugebegleiter, Bordgastronomen, Disponenten und Lokrangierführer unterordnen müsse, falls dieser abweichende Regelungen beinhalte. »Das werden wir nicht zulassen. Wir sind eine freie Tarifvertragspartei, die keine Abhängigkeit von anderen hat«, fügte Weselsky hinzu.

Die GDL fordert eine Lohnerhöhung um fünf Prozent, die Verkürzung der Wochenarbeitszeit um eine auf 38 Stunden und eine tarifliche Begrenzung der Überstunden. Der Tarifabschluss soll in einem Flächentarifvertrag für alle Berufsgruppen des Fahrpersonals verankert werden, der in den bereits bestehenden Vertrag für Lokomotivführer integriert wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.