Werbung

Keine Einigung zwischen Ländern und Gewerkschaften

Länder stellen sich bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst quer

  • Lesedauer: 1 Min.
5,5 Prozent mehr Lohn fordern die Gewerkschaften Verdi und der Beamtenbund für die Angestellten des öffentlichen Dienstes. Sollte es zu keiner Einigung kommen, kündigten die Gewerkschaften Streiks an.

Berlin. Zum Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst haben die Länder die Forderungen der Gewerkschaften zurückgewiesen. Die verlangten 5,5 Prozent mehr Geld seien »realitätsfern«, sagte ihr Verhandlungsführer, Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD), am Montag in Berlin. Verdi-Chef Frank Bsirske betonte hingegen: »Die Beschäftigten erwarten eine deutliche Reallohnsteigerung.«

Für Streikdrohungen sei es zwar zu früh, sagte Bsirske. Aber: »Wenn es am Verhandlungstisch stockt, gehe ich davon aus, dass die Beschäftigten bereit und in der Lage sind, Flagge zu zeigen.« Der Verhandlungsführer des Beamtenbundes (dbb), Willi Russ, forderte die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) auf, umgehend ein verhandelbares Angebot auf den Tisch zu legen. »Wir haben keine Zeit zu verlieren und sollten unverzüglich an die Arbeit gehen.« Angesetzt sind bislang noch zwei weitere Verhandlungstermine bis Mitte März.

Verdi und dbb verlangen 5,5 Prozent mehr Geld oder mindestens 175 Euro. Verhandelt wird für die rund 800 000 Angestellten der Länder. Zudem soll der Abschluss laut Gewerkschaften auch auf die 1,9 Millionen Beamten und Pensionäre übertragen werden. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.