Werbung

Schweiz eröffnet Geldwäsche-Verfahren gegen HSBC-Tochter

Staatsanwaltschaft ordnet Hausdurchsuchung an

  • Lesedauer: 1 Min.
Mit Hilfe einer Schweizer Tochterfirma soll die britische Großbank HSBC Steuerhinterziehungen in Milliardenhöhe ermöglicht haben. Nun hat die Schweizer Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen die Bank eröffnet.

Genf. Wegen des Verdachts der Geldwäsche hat die Schweizer Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen die eidgenössische Tochter der britischen Großbank HSBC eröffnet. Deshalb habe es am Mittwoch bei dem Unternehmen in Genf eine Hausdurchsuchung gegeben, teilte die Behörde mit.

Der Genfer Generalstaatsanwalt Olivier Jornot reagierte damit auf Medienberichte, wonach die HSBC ihre Schweizer Tochter genutzt haben soll, um Kunden die Hinterziehung von Steuern in deren Heimatländern in Milliardenhöhe zu ermöglichen. Die Berichte stützen sich der Schweizer Nachrichtenagentur sda zufolge auf Unterlagen, die 2007 ein damaliger HSBC-Angestellter entwendet und an die französischen Steuerbehörden übergeben hatte.

Die HSBC hatte die Vorwürfe am 9. Februar indirekt eingeräumt: Die Schweizer Privatbank der HSBC habe 2008 eine radikale Transformation begonnen, um zu gewährleisten, dass ihre Dienstleistungen nicht zur Steuervermeidung oder zur Geldwäsche genutzt werden, erklärte Franco Morra, der Vorstandschef der Schweizer Sparte. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.