Ex-Minister: Ostdeutsche haben Streiten nie gelernt
CDU-Politiker Hans Joachim Meyer: »Pegida« zeige unterentwickelte Streitkultur
Berlin/Dresden. Der frühere sächsische Wissenschaftsminister Hans Joachim Meyer (CDU) sieht in »Pegida« ein typisch ostdeutsches Phänomen. »Die Ostdeutschen sind immer noch verblüfft, wenn ihre Meinungsäußerung auf Widerstand trifft«, sagte Meyer am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung seiner Autobiografie »In keiner Schublade - Erfahrungen im geteilten und vereinten Deutschland«. Außer im kirchlichen Rahmen hätten die Menschen in der DDR keine Chance zur Entwicklung einer Streit- und Debattenkultur gehabt. Gemeinsam sei man immer nur gegen etwas gewesen, ohne groß differenzieren zu müssen. »Die Notwendigkeit, die eigene Haltung argumentativ zu verteidigen, gab es bis '89 praktisch nicht«, so Meyer.
In »Pegida« spiegele sich etwas wieder, was er als »ML-Erfahrung« der Ostdeutschen bezeichnen würde, sagte der langjährige Präsident des Zentralkomitees der Katholiken (ZdK) weiter: »Man hält den Mund, und denkt sich seinen Teil.« Der Pflichtunterricht in »Marxismus-Leninismus« (ML) war fester Bestandteil politischer Agitation in jeder Art von Ausbildung in der DDR, egal ob Lehre, Studium oder Fortbildung. Offene Debatten waren in dem Unterricht unerwünscht oder wurden unterbunden. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.