Was wahr ist, entscheidet Google
Suchmaschine will Ergebnisse nach »Wahrheitsgehalt« ranken
Mountain View. Der IT-Konzern Google will die Ergebnisse seiner Suchmaschine stärker nach deren »Wahrheitsgehalt« gewichten. Dies geht aus einem wissenschaftlichen Aufsatz hervor, den Softwareentwickler des Unternehmens kürzlich veröffentlichten. Statt der Popularität eines Links sollen zukünftig die »Qualität von Informationen« einer Webseite ausschlaggebend für deren Platzierung auf der Trefferliste sein.
Ziel sei es, rein populistische von Informationen von wissenschaftlich fundierten zu trennen. Dazu entwickelt Google derzeit in seinen Forschungslabors eines neuen Suchalgorithmus mit dem Namen »Knowledge-based Trust«, der Falschinformationen erkennen und über ein Punktesystem Webseiten mit korrekten Fakten höher werten soll. Die Referenz zur Bewertung des Wahrheitsgehaltes nennt sich »Knowledge Vault«. Dabei handelt es sich nach Angaben des Unternehmens um die weltgrößte Datenbank für »gesicherte Fakten«. Aufgebaut wurde sie ebenfalls von Google. fak
Zum Kommentar: Das Ende des Internets
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.