Eine Milliarde für den Eurostar
London. Die britische Regierung verkauft all ihre Anteile an der Zuggesellschaft Eurostar, die London, Paris und Brüssel durch den Tunnel unter dem Ärmelkanal verbindet. Großbritanniens Finanzminister George Osborne sprach am Mittwoch von einem »ausgezeichneten« Geschäft für die britischen Steuerzahler. Die Einnahmen würden die Erwartungen übertreffen. Der Gesamtbetrag dieses Verkaufs soll umgerechnet eine Milliarde Euro erreichen und Teil eines großangelegten Verkaufs von Staatsanteilen sein, um die britischen Schulden zu verringern.
Einen Teil der Staatsanteile an Eurostar dürften die kanadische Fondsgesellschaft CDPQ und der britische Fonds Hermes Infrastructure kaufen. Eurostar will wiederum selbst einen Teil der Anteile übernehmen. Die französischen und belgischen Bahnunternehmen SNCF und SNCB haben noch die Möglichkeit, sich durch einen höheren Preis einen Anteil zu sichern. AFP/nd
Foto: AFP/Ben Stansall
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.